Home » TextGrid: Phonetische Annotation

TextGrid: Phonetische Annotation

bearbeitet von Salome Lipfert (letzte Änderung 06/2025)

Die Aufbereitung der REDE-Aufnahmen erfolgte in mehreren aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten. Zur Aufbereitung der Sprachaufnahmen wurde das Programm Praat (Version 6.0.19, Boersma/Weenink 1992-2016) verwendet. Damit wurden für jede Sprachaufnahme eine TextGrid-Datei erstellt, die im UTF 8 Format gespeichert wurde. Eine TextGrid-Datei kann unterschiedliche Informationen zu einer Sprachaufnahme, wie zum Beispiel eine phonetische Transkription des Gesagten, enthalten. Je nach Informationsart werden dafür unterschiedliche Tiers angelegt. Ein Tier ist eine Annotationsspur, in der Informationen zur Aufnahme eingegeben werden. Die phonetisch-impressionistische Transkription, kurz PIT, der REDE-Aufnahmen erfolgte durch phonetisch geschulte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ziel dabei war es, Konsenstranskripte zu erstellen, die zum einen so fein wie möglich sind und zum anderen reliabel bleiben. Als Konsenstranskripte werden phonetisch-impressionistische Transkripte verstanden, die von einer Person erstellt und von einer anderen Person kontrolliert werden. Für den schnellen, eindeutigen Zugriff auf einzelne Segmente wurden die Transkriptionen in einer Excel-Tabelle angelegt, in der jedes Segment in einer eigenen Zelle steht (vgl. phonetisch-impressionistische Transkription).

Das Einbinden der phonetischen Transkription in das TextGrid erfolgte mit einem dafür erstellten Praat-Skript halbautomatisiert. Mit diesem Praat-Skript wurde die phonetische Transkription nicht nur in das Tier PIT_PHONWORT eingefügt, sondern ein zusätzliches Tier PIT_EINZELWORT erstellt. In diesem Tier wurde jedes phonetisch-impressionistisch transkribierte Wort in ein eigenes Intervall gesetzt (vgl. Abb. 1).

Abbildung 1: Ausschnitt aus dem TextGrid für die Aufnahme FG von dem REDE-Sprecher WENALT2 mit den Tiers WS, OGT, OGT_klein, WS_LEMMAID, PIT_PHONWORT, PIT_EINZELWORT, Bemerkungen

Literatur

Boersma, Paul/Weenink, David (1992-2016). Praat: Doing Phonetics by Computer, Version 6.0.19. Online verfügbar unter http://www.praat.org/ (abgerufen am 15.05.2025).