Home » TextGrid: Abschlusskontrolle

TextGrid: Abschlusskontrolle

bearbeitet von Salome Lipfert

Bei der Abschlusskontrolle handelt es sich um ein Praat Skript, mit dem die TextGrids vor Fertigstellung auf formale Kriterien hin überprüft wurden. Die Aufbereitung der REDE-Aufnahmen erfolgte in mehreren aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten. Zur Aufbereitung der Sprachaufnahmen wurde das Programm Praat (Version 6.0.19, Boersma/Weenink 1992-2016) verwendet. Damit wurden für jede Sprachaufnahme eine TextGrid-Datei erstellt, die im UTF 8 Format gespeichert wurde. Die Abschlusskontrolle wurde immer dann ausgeführt, wenn alle Tiers angelegt und ausgefüllt wurden (vgl. Übersicht).

In der Abschlusskontrolle wurde das TextGrid auf folgende Kriterien geprüft:  

  • korrekter Dateiname:
    Die TextGrid-Datei muss eine der folgenden Aufnahmebezeichnungen enthalten: WS_Standard, Nordwind, Interview, Notruf, FG oder WS_Dialekt (vgl. Abb. 1).
Abbildung 1: Fehlermeldung des Praat Skripts Abschlusschkontrolle bei einem falschen Dateinamen
  • korrekte Benennung der Tiers: WS, OGT, OGT_KLEIN, WS_LEMMAID, PIT_PHONWORT, PIT_EINZELWORT
  • Alignments der Boundaries in den Tiers PIT_PHONWORT und PIT_EINZELWORT:
    Hier wurde geprüft, ob die Intervallgrenzen im Tier PIT_PHONWORT mit denen im Tier PIT_EINZELWORT eine Linie bilden. Abb. 2 zeigt ein Beispiel, wenn bei der Abschlusskontrolle eine falsch gesetzte Boundary erkannt wird. In diesem Fall fordert das Skript dazu auf, die Boundary so zu versetzen, dass sie mit den übrigen Boundaries eine Linie bildet:
Abbildung 2: Ausschnitt aus einem TextGrid bei der Abschlusskontrolle mit Fehler im Alignment einer Boundary im Tier PIT_PHONWORT
  • Alignment der Boundaries in den Tiers OGT, PIT_EINZELWORT und bei den Aufnahmen WS IS und WS IOD zusätzlich im Tier WS_LEMMAID:
    Hier wurde geprüft, ob die Intervallgrenzen im Tier OGT mit denen im Tier PIT_EINZELWORT und falls vorhanden auch im Tier WS_LEMMAID eine Linie bilden
  • Vergleich der Label in den Tiers OGT, PIT_PHONWORT und PIT_EINZELWORT:
    Hier wurde geprüft, ob in allen Intervallen Einträge vorhanden sind. Jedes Intervall in den Tiers OGT, PIT_PHONWORT und PIT_EINZELWORT muss einen Eintrag enthalten. Fehlt ein Eintrag, fordert das Skript dazu auf, den fehlenden Eintrag zu ergänzen (vgl. Abb. 3):
Abbildung 3: Ausschnitt aus einem TextGrid bei der Abschlusskontrolle mit einem fehlenden Eintrag im Tier PIT_PHONWORT
  • Überprüfung der verwendeten Zeichen in OGT und WS_LEMMAID:
    In diesem letzten Kontrollschritt wurde geprüft, ob die Tiers unzulässige Zeichen enthalten. Welche Zeichen zulässig sind, ist vom Tier abhängig. Folgende Zeichen sind für die jeweiligen Tiers zulässig:
    • OGT: Groß- und Kleinbuchstaben, außerdem die Zeichen ({[*_§,]})
    • WS_LEMMAID: Zahlen und,
    • PIT_PHONWORT und PIT_EINZELWORT: IPA-Symbole
    • Sobald alle formalen Kriterien geprüft wurden und keine Fehlermeldungen gemeldet werden, war das TextGrid fertiggestellt.

Literatur

Boersma, Paul/Weenink, David (1992-2016). Praat: Doing Phonetics by Computer, Version 6.0.19. Online verfügbar unter http://www.praat.org/ (abgerufen am 15.05.2025).