Home » TextGrid: Orthoepie

TextGrid: Orthoepie

bearbeitet von Salome Lipfert (letzte Änderung 06/2025)

Die Aufbereitung der REDE-Aufnahmen erfolgte in mehreren aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten. Zur Aufbereitung der Sprachaufnahmen wurde das Programm Praat (Version 6.0.19, Boersma/Weenink 1992-2016) verwendet. Damit wurden für jede Sprachaufnahme eine TextGrid-Datei erstellt, die im UTF 8 Format gespeichert wurde. Eine TextGrid-Datei kann unterschiedliche Informationen zu einer Sprachaufnahme enthalten. Je nach Informationsart werden dafür unterschiedliche Tiers angelegt. Ein Tier ist eine Annotationsspur, in der Informationen zur Aufnahme eingegeben werden. Einige TextGrids der REDE-Sprachaufnahmen enthalten das Tier ORTHOEPIE. Dieses Tier enthält die orthoepische Transkription der Einzelwörter, also ihre Realisierung wie sie im Duden Aussprachewörterbuch (Mangold 2005) für die deutsche Standardsprache kodifiziert wird. Abb. 1 zeigt einen Ausschnitt eines in Praat geöffneten TextGrids für die Aufnahmesituation Vorlesesprache vom REDE-Sprecher AMALT1 aus dem Nordbairischen.

Abbildung 1: Ausschnitt aus dem TextGrid für die Aufnahme Vorlesesprache vom REDE-Sprecher AMALT1 mit dem Tier ORTHOEPIE gelb hinterlegt

Über die im Aussprachewörterbuch (Mangold 2005) festgelegten Kodifizierungen hinaus wurden im REDE-Projekt folgende Ausnahmekonventionen für die orthoepische Transkription erarbeitet:

  • Konsonantisches /r/ wurde bei konsonantischer Realisierung als stimmhafter Frikativ [ʁ] transkribiert.
  • Diphthonge erhalten keine Kardinalvokale als 2. Komponente: Die konventionalisierten Diphthonge sind: [a̠͡ɪ a̠͡ʊ ɔ͡ʏ].
  • Silbische Konsonanten /l̩/, /m̩/, /n̩/ vs. /ə/: Hier wurde generell mit /ə/ transkribiert, Bsp. Infinitive wie [ma̠xən] oder Nomen wie [ʃtiːfəl].
  • Phonologische Affrikaten, sowohl homorgane als auch /ks/, wurden mit einem Ligaturbogen: [t͡s t͡ʃ p͡f k͡s] notiert.
  • Der „ach-Laut“ wurde nach allen Hinterzungenvokalen mit stimmlosem velarem Frikativ [x] notiert.
  • Für /a/ wurde ein tendenziell retrahiertes [a̠] notiert.

Das Erstellen des Tiers ORTHOEPIE erfolgte mithilfe eines dafür geschriebenen Praat-Skripts automatisiert. Damit das Praat-Skript die orthoepische Transkription generieren kann, musste vorab eine orthographische Transkription angelegt werden.

Literatur

Boersma, Paul/Weenink, David (1992-2016). Praat: Doing Phonetics by Computer, Version 6.0.19. Online verfügbar unter http://www.praat.org/ (abgerufen am 15.05.2025).

Mangold, Max (2005). Duden. Das Aussprachewörterbuch. 6. Aufl. Mannheim [u.a.], Duden-Verl.