bearbeitet von Salome Lipfert (letzte Änderung 06/2025)
Die Aufbereitung der REDE-Aufnahmen erfolgte in mehreren aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten. Zur Aufbereitung der Sprachaufnahmen wurde das Programm Praat (Version 6.0.19, Boersma/Weenink 1992–2016) verwendet. Mit diesem Programm wurden für einzelnen REDE-Sprachaufnahmen eine eigene TextGrid-Datei erstellt, die im UTF 8 Format gespeichert wurde. Eine TextGrid-Datei kann unterschiedliche Informationen zu einer Sprachaufnahme enthalten. Je nach Informationsart, handelt es sich also z. B. um eine orthographische oder um eine phonetische Transkription der Aufnahme. Je nach Informationsart werden dafür unterschiedliche Tiers angelegt. Ein Tier ist eine Annotationsspur, in der Informationen zur Aufnahme eingegeben werden. Im REDE-Projekt wurden für jede Aufnahme in der Regel mindestens das Tier OGT (kurz für orthographische Transkription) und das Tier PIT_PHONWORT (PIT ist die Abkürzung für phonetisch-impressionistische Transkription) angelegt. Insgesamt wurden bis zu sieben Tiers in einer TextGrid-Datei angelegt. Diese Tiers waren: OGT, OGT_klein, ORTHOEPIE, PIT_PHONWORT, PIT_EINZELWORT sowie für die Aufnahmesituationen WS IS und WS IOD zusätzlich die Tiers WS und WS_LEMMAID. Manche TextGrids enthalten auch ein Tier namens Bemerkungen. Dieses Tier wurde angelegt, wenn zusätzliche Bemerkungen zur Aufnahmesituationen gemacht wurden, z. B. wenn die Aufnahme durch Hintergrundgeräusche gestört wurde.
Abb. 1 zeigt ein Beispiel für eine in Praat geöffnete REDE-Aufnahme mit dem dazugehörigen TextGrid. Die Informationen aus der TextGrid-Datei werden in den sieben Zeilen angegeben. Jede Zeile präsentiert ein Tier, also eine Annotationsspur. In dem Beispiel enthält das TextGrid sieben Tiers, nämlich: WS, OGT, OGT_klein, WS_LEMMAID, PIT_PHONWORT, PIT_EINZELWORT und Bemerkungen.

Das Erstellen der TextGrids folgte gewöhnlich einem festgelegten Arbeitsablauf, der in Tabelle 1 dargestellt ist. In Tabelle 1 ist jeder Arbeitsschritt in einer eigenen Zeile beschrieben. Die Reihenfolge der Arbeitsschritte gibt gleichzeitig die Reihenfolge ihrer Bearbeitung an. So ist der Arbeitsschritt „Wenkersätze alignieren (manuell)“ der erste bei der Bearbeitung der WS IS und WS IOD. Für die übrigen Aufnahmesituationen fällt dieser Arbeitsschritt weg. Hier beginnt die Bearbeitung mit dem Arbeitsschritt „phonetische Wörter alignieren (manuell)“. Wie in den jeweiligen Arbeitsschritten im Detail vorgegangen wurde, ist für jeden Arbeitsschritt auf einer eigenen Themenseite beschrieben.
Ablauf | Seite | Tier | WS IS + WS IOD | Interview + FG | Vorlesesprache | Notrufe |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | TextGrid: Wenkersätze | WS | Wenkersätze alignieren (manuell) | |||
![]() | TextGrid: Phonetische Annotation | PIT_PHONWORT | phonetische Wörter alignieren (manuell) | phonetische Wörter alignieren (manuell) | phonetische Wörter alignieren (manuell) | phonetische Wörter alignieren (manuell) |
![]() | TextGrid: Orthographische Annotation | OGT | orthographische Transkription der Einzelwörter einfügen (manuell) | orthographische Transkription der Einzelwörter einfügen (manuell) | orthographische Transkription der Einzelwörter einfügen (manuell) | orthographische Transkription der Einzelwörter einfügen (manuell) |
![]() | TextGrid: Orthographische Annotation | OGT_klein | orthographische Transkription der Einzelwörter in Kleinbuchstaben einfügen (automatisiert) | orthographische Transkription der Einzelwörter in Kleinbuchstaben einfügen (automatisiert) | orthographische Transkription der Einzelwörter in Kleinbuchstaben einfügen (automatisiert) | orthographische Transkription der Einzelwörter in Kleinbuchstaben einfügen (automatisiert) |
![]() | TextGrid: Orthoepie | ORTHOEPIE | orthoepische Transkription einfügen (automatisiert) | orthoepische Transkription einfügen (automatisiert) | orthoepische Transkription einfügen (automatisiert) | orthoepische Transkription einfügen (automatisiert) |
![]() | TextGrid: Wenkersätze | WS_LEMMAID | Zuordnung der Karten-IDs zu den orthographisch transkribierten Einzelwörtern (manuell) | |||
![]() | TextGrid: Notrufe | Dateiname | jedes Notrufgespräch in eigenes Intervall setzen (manuell) | |||
![]() | TextGrid: Phonetische Annotation | PIT_PHONWORT | Einfügen der phonetisch-impressionistischen Transkription (automatisiert) | Einfügen der phonetisch-impressionistischen Transkription (automatisiert) | Einfügen der phonetisch-impressionistischen Transkription (automatisiert) | Einfügen der phonetisch-impressionistischen Transkription (automatisiert) |
![]() | TextGrid: Phonetische Annotation | PIT_EINZELWORT | phonetisch-impressionistischen Transkription der Einzelwörter einfügen (automatisiert) | phonetisch-impressionistischen Transkription der Einzelwörter einfügen (automatisiert) | phonetisch-impressionistischen Transkription der Einzelwörter einfügen (automatisiert) | phonetisch-impressionistischen Transkription der Einzelwörter einfügen (automatisiert) |
fertiges TextGrid | TextGrid: Abschlusskontrolle | Abschlusskontrolle (automatisiert) | Abschlusskontrolle (automatisiert) | Abschlusskontrolle (automatisiert) | Abschlusskontrolle (automatisiert) |
Literatur
Boersma, Paul/Weenink, David (1992-2016). Praat: Doing Phonetics by Computer, Version 6.0.19. Online verfügbar unter http://www.praat.org/ (abgerufen am 15.05.2025).